Dieses Buch ist im Herder-Verlag erschienen - ein Werkbuch für Gottesdienst und Gemeinde.
Konrad Raischl, Musiker und Gemeindereferent aus der Diözese Passau, erschließt 15 beliebte Kirchenlieder neu mit frischen Ideen, kreativen Anregungen und erhellenden Informationen für Andachten, Gottesdienste und Gemeindearbeit.
Passend zu den Liedern finden sich jeweils Einführungen und Gottesdienstbausteine; außerdem Meditationen, Gesprächsimpulse, Ideen für die Bibelarbeit, die Firm- bzw. Konfirmandengruppe u.v.a.m.
Verblüffend, was sich mit den richtigen Ideen mit Kirchenliedern gestalten lässt!
Die Lieder des Buches entsprechen genau den Liedern der gleichnamigen CD. Siehe Mehr als Worte sagt ein Lied oder Musik.
"Mehr als Worte sagt ein Lied", so heißt es im Lied "Kommt herbei, singt dem Herrn, ruft ihm zu, der uns befreit." So ist der Gesang wichtiger Bestandteil christlicher Feierns - egal, wie alt oder jung man ist. Gregorianische Gesünge, mehrstimmige Choräle, Lieder aus vielen Jahrhunderten bis hin zum Neuen Geistlichen Lied ertönen in unseren Kirchen, Pfarrheimen und Versammlungsorten. Seelsorge ohne Gesang und Musik ist wohl undenkbar. Für mich ist die Musik wie eine Brücke zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und den Menschen. So bringen gläubige Menschen ihre Freude, ihren Dank, ihre Bitten und Sorgen, ihre Klage und Trauer, ihre Sehnsucht, ihr ganzes Leben vor Gott in Liedern zum Ausdruck. Damit stehen sie in der Tradition der Psalmen, der 150 Gebete und Gesänge Israels. Die Psalmen prägen christliches Singen und Beten bis heute: "Singt Gott in eurem Herzen Psalmen Hymnen und Lieder" (Kol 3,16). Naturgemäß hat sich das Kirchenlied entwickelt und verändert. Heute kennen wir Lieder in vielen musikalischen Stilen. In Gebeten und Gesangbüchern sind sie gesammelt worden, Musik und Texte vieler Jahrhunderte. Bedeutende Musiker und Dichter haben sich daran versucht, jeweils geprägt von ihrem Umfeld und ihrer Zeit, den faszinierenden Gottesbotschaften Ausdruck zu geben.
Dieses Buch will die Vorurteile gegenüber dem Gotteslob und dem Evangelischen Gesangbuch als vermeintliche Ansammlungen verstaubter Lieder abbauen helfen. Es will mit vielen Ideen, Anregungen und Informationen zu einer lebendigen und fruchtbaren Arbeit mit diesen Liedern in der Gemeinde beitragen. Die Vorbemerkungen zu jedem Lied sind deshalb genauso bedeutsam wie die konkreten Vorschläge zur Umsetzung, denn sie wollen eigenen Ideen Raum geben und sie zur Entfaltung bringen.
Zu den Liedern finden sich Einführungen und Modellvorschläge für die Umsetzung in der Praxis, wie Predigtskizzen, Fürbitten, Meditationen, Andachten, Singspiele, Gesprächsimpulse , Segensfeiern, Wallfahrten, Bildbetrachtungen, Katechesen, Ideen für Bibelarbeit und vieles mehr.
Einen wichtigen Teil stellen auch die Hinweise für die musikalische Gestaltung dar. Es würde mich sehr freuen, wenn von diesem Buch gerade in musikalischer Hinsicht Impulse ausgehen würden, Lieder kreativer und abwechslungsreicher zu gestalten. Ich wünsche Ihnen Mut, neben der Orgel auch andere Instrumente wie Querflöte, Saxofon, Trompete, Percussion, Gitarre, Akkordeon usw. einzusetzen, einfache Zwischenspiele (zur "Verlangsamung" und "Vertiefung") einzubauen sowie solistische Elemente und Wechselgesang (Vorsänger/Schola, Gemeinde) zu fördern.
Ich danke dem Verlag Herder für die Erlaubnis für folgende Hinweis: Im RPA-Verlag Landshut (Tel.: 0871/73237) ist eine Musik-CD erhältlich, die die 15 Lieder dieses Buches enthält. Gemeinsam mit dem Kirchenmusikreferat Passau habe ich die musikalische Umsetzung praktiziert (Hörproben der Lieder unter www.konrad-raischl.de). Ebenso danke ich Elena Kalusok und Sebastian Eberl für die Bürodienste.
Und nun wünsche ich Ihnen, dass Sie durch die Lektüre dieses Buches einige Anregungen für die Arbeit in der Seelsorge erhalten mögen und viel Freude beim Lesen.
Konrad Raischl